Deutsches Historisches Museum, Berlin

Planung: 1980 – 1990
Auftragsmodus: Offener Wettbewerb

Großer Museumskomplex mit variabel nutzbaren Ausstellungsbereichen im Inneren und Verwaltungsflügeln, die als aufgeständerte Riegel die Gesamtform fassen und dem Gebäude einen einladenden Charakter geben.
Der Entwurf datiert vor der Wende 1989. Die Realisierung des ausgelobten Projekts (1. Preis Aldo Rossi) wurde durch die politischen Veränderungen obsolet. Heute stehen Bauten des Bundes (u.a. das Kanzleramt) auf dem damaligen Wettbewerbsgelände an der Spree.